Lapwing

Jahresbericht 2021

Wyss Academy for Nature at the University of Bern

Brief an unsere Stake­holder

2021 brachte für diese junge Organisation viele Herausforderungen – und es bleibt noch viel zu tun. Ein Brief unseres Direktors und des Präsidenten unseres Stiftungsrats.

Brief lesen

Milestones

Gut unterwegs

Im Jahr 2021 haben wir die wichtigsten Herausforderungen unserer Aufbauphase gemeistert. Ein Team von motivierten Spezialistinnen und Spezialisten ist nun bereit und vielversprechende Pilotprojekte werden gestartet.

Zugesagtes Kapital
200

Millionen CHF

Team
30

Mitarbeitende

Arbeit
56

Initiierte Projekte

Warum und wie?

Unsere Vision: Eine gerechte und nachhaltige Welt, in welcher der Schutz der Natur und menschliches Wohlergehen harmonieren und sich gegenseitig stärken.

Wie wir arbeiten

Approach

Strategie

Wie werden wir zu einem Wegbereiter und Katalysator? Unser Wirkungsplan legt unsere strategischen Ziele und Tätigkeitsbereiche fest.

Team und Organisation

Wir sind Expertinnen und Experten aus verschiedensten Bereichen, die zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen für menschliche und ökologische Herausforderungen zu finden.

Hub Süd­amerika

Gemeinsame Entwicklung von wettbewerbsfähigen Landnutzungsmodellen als echte Alternativen zur ausbeuterischen Ressourcennutzung, die sowohl zum Lebensunterhalt der Menschen als auch zum Schutz der Wälder beitragen

Die Region

South America Hub

© ACCA

Portrait Marthez

Interview mit Dr. Sarah-Lan Mathez-Stiefel, Senior Advisor, CDE

Zum Interview

Challenge 1

Förderung hochwertiger Waldprodukte mit mehrfachem Nutzen für Natur und Menschen

Mehr lesen

Hub Ost­afrika

Innovationen für die Koexistenz von wandernden Wildtieren, gesunden Feuchtgebieten und lokalen Communitys in Kenia

Die Region

East Africa Hub

Bild: Gabelracke, Kenia

Portrait Kiteme

Interview mit Dr. Boniface Kiteme, Partner des Hubs Ostafrika

Zum Interview

Challenge 1

Gesunde und funktionale semiaride Landschaften

Mehr lesen

Challenge 2

Inklusive Verwaltung und Management von Wasser und Landschaften

Mehr lesen

Farming

© ACCA

Hub Süd­ostasien

Verhinderung der Ressourcenausbeutung mithilfe lokaler Stewardships und Erhaltung multifunktionaler Landschaften zum Nutzen von Landwirtschaft, Entwicklung, Biodiversität und Gesellschaft

Die Region

South East Asia Hub
Portrait Epprecht

Interview mit Dr. Michael Epprecht, Senior Advisor, CDE

Zum Interview

Challenge 1

Lokale Resource-Stewardship-Initiativen für die Natur und die Menschen in Waldgrenzgebieten

Mehr lesen

Challenge 2

Erhaltung multifunktionaler Landschaften in Laos durch die konkrete Umsetzung des mehrfachen Nutzens für Natur und Mensch

Mehr lesen

Hub Bern

Nachhaltige Interaktionen zwischen Mensch und Natur in sensiblen Naturräumen fördern, einen systemischen Übergang zu nachhaltiger Energie in städtischen und ländlichen Gebieten ermöglichen (einschliesslich eines CO₂-neutralen Tourismus), Schritte hin zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem angehen

Die Region

Bern Hub

Bild: Luchs, Schweiz

Portrait Jacquat

Interview mit Dr. Olivier Jacquat, Leiter des Hubs Bern

Zum Interview

Challenge 1

Nachhaltige menschliche Aktivitäten in sensiblen Naturräumen

Mehr lesen

Challenge 2

Energiewende

Mehr lesen

Challenge 3

Nachhaltige Ernährungssysteme

Mehr lesen

Man and bees

Khoun District, Xieng Khuang Province. © Albrecht Ehrensperger, Centre for Development and Environment, University of Bern

Topic of the year

Die Wyss Academy for Nature hat eine Deklaration zu Ernährungssystemen als offizielles Feedback zum Food Systems Summit der Vereinten Nationen 2021 veröffentlicht

Zum Inhalt

Foodsystem
Tatjana von Steiger

Interview mit Tatjana von Steiger, Head of Global Policy Outreach

Zum Interview

Finanzen

Unsere Jahresrechnung zeigt, wie aus unseren Fördermitteln wirksame Investitionen für Natur und Mensch werden. 

Mehr lesen

PDF Download

Implementation Report

Die Ergebnisse und der Output unserer Projekte werden mit Indikatoren abgeglichen, die eine kontinuierliche Erfolgsmessung ermöglichen und uns erlauben, aus unseren Erfahrungen zu lernen und wo nötig Kurskorrekturen vorzunehmen.

Mehr lesen